-
Info
- Neue Funktionen in ABBYY FlexiCapture 12
- Unterstützte Dokumenttypen in ABBYY FlexiCapture
- Kurzbeschreibung der Dokumentverarbeitung mit ABBYY FlexiCapture
- Installieren und Ausführen des Programms
- Architektur von ABBYY FlexiCapture
-
Konfigurieren des Programms
- Konfiguration von ABBYY FlexiCapture
- Mehrinstanzenfähigkeit
-
Erstellen eines Projekts
- Projekteigenschaften
- Umgebungsvariablen
- Bildimport
- Stapeltypen
- Workflow-Konfiguration
- Extras
- Standard-Stapelpriorität
- SLA-Einstellungen
- Benutzerdefinierte Operatorrollen
- Registrierungsparameter
- Hochladen eines Projekts zum Anwendungsserver
- Projekt testen
- Designeinstellungen
- Qualität der angezeigten Bilder
-
Dokumentdefinitionen
- Erstellen von statische Dokumentdefinitionen
- Erstellen einer Dokumentdefinition zum Verarbeiten nicht strukturierter und flexibler Dokumente
- Document Definitions without automatic fields extraction
- Dokumentenmappen
-
Dokumentdefinitionsfelder
- Texteingabefeld
- Checkmarks
- Gruppen von Auswahlfeldern
- Barcode
- Bilder
- Tabellen
- Feldgruppe
- Dienstfeld
- Indexfelder
- Link zu vorhandenem Feld
- Felder ohne Bereich
- Erstellen eines Felds mit einem nicht rechteckigen Bereich
- Felder mit mehreren Instanzen
- Felder mit mehreren Bereichen
- Ändern eines Feldnamens
- Kopieren, Verschieben und Löschen von Feldern
- Ausschließen eines Bereichs von der Erkennung
- Dokumentdefinitionsassistent
- Bearbeitung und Veröffentlichung einer Dokumentdefinition
- Zusammenstellung mehrseitiger Dokumente
- Eigenschaften der Dokumentdefinition
- Eigenschaften eines Dokumentdefinitionsbereichs
- Regelbasierte Validierung
- Konfigurieren des Datenexports
- Konfigurieren der Datendarstellung im Dokumentfenster
- Testen von Dokumentdefinitionen
- Lokalisierung einer Dokumentdefinition
-
Klassifizierung
- Klassifizierungsszenarien
- Klassifizierungsprofile
- Aufruf-Genauigkeit-Balance
-
Erstellen eines Klassifizierers
- Einrichtung von Klassifizierern
- Einrichten Ihrer Klassifizierer und Laden von Bildern
- Trainings-Klassifizierer
- Analysis of classification results
- Improving your classifier
- Exportieren und Importieren von Klassifizierern
- Zuordnung von Klassen zu Dokumentdefinitionsbereichen
- Klassifizierung anhand einer Unternehmensdatenbank_2
- Training für Feldextrahierung
- Arbeiten mit einem konfigurierten Projekt
-
ABBYY FlexiCapture für Rechnungen
- Funktionen von ABBYY FlexiCapture for Invoices
- Erfassen von Rechnungen
-
Einrichtung eines Projekts zur Rechnungserfassung
- Land- und Spracheinstellungen
- Verbindung mit Datenbanken für Lieferanten und Geschäftseinheiten
- Einstellungen für den Datenexport
- Der Status von Dokumenten in Projekten von ABBYY FlexiCapture for Invoices
- ABBYY FlexiCapture for Invoices Trainieren
- Regeln
- Erfassung zusätzlicher Rechnungsfelder
- Kontrolle von Rechnungspositionen
- Zusätzliche Programmfunktionen für Operatoren aktivieren
- Verwenden mehrerer Dokumentdefinitionen
- Einstellungen der Rechnungsverarbeitung in XML-Dateien bearbeiten
- Aktualisierung der Dokumentdefinition für Rechnungen
- Spezifikationen
- Capturing receipts
- Capturing purchase orders
-
Verarbeiten nicht strukturierter Dokumente mit NLP
- Installation des NLP-Moduls
- Erstellen einer neuen Dokumentdefinition
- Erstellen von NLP-Modellen
- Trainieren Ihrer NLP-Modelle
- NLP model training based on feedback from verification operators
- Laden eines vorhandenen NLP-Modells
- In welchen Fällen Sie Extraktionsskripte verwendet sollten
- Bekannte Einschränkungen
- Glossar
- Benutzeroberfläche von ABBYY FlexiCapture
-
Anhang
-
Verwenden von Skripten in ABBYY FlexiCapture
- Besonderheiten von in .Net-Sprachen geschriebenen Skripten
- Externe Assemblys
- Objektmodell
-
Skripte für die benutzerdefinierte Anpassung der Verarbeitungsphasen
-
Skripttypen
- Skriptregel
- Autokorrekturskript
- Exportskript
- Benutzerskript (benutzerdefinierte Aktion)
- Skript für Dokumentzusammenstellung
- Benutzerdefiniertes Erkennungsskript
- Phasenregel
- Verarbeitungsskripte
- Aktualisierungsskript für Datensätze
- Validierungsskripte für Datensätze
- Skript für die Dokumentklassifizierung
-
Event-Handler
- Stapel erstellt
- Stapel gelöscht
- Stapelparameteränderung
- Änderung der Stapelstruktur (Seite hinzugefügt/Seite gelöscht/Dokument hinzugefügt/Dokument gelöscht)
- Seiten verschoben
- Stapel geöffnet/geschlossen
- Stapelintegritätsprüfung
- Dokumentparameter geändert
- Dokumentstatus geändert
- Export abgeschlossen
- Skript, das nach Regelprüfungen ausgeführt wird
- Vor der Zuordnung
- Feldüberprüfungsanforderung
-
Objekte
- IActionResult
- IAssemblingError
- IAssemblingErrors
- IBatch
- IBatchCheckResults
- IBatchItem
- IBatchItems
- IBatchTypeClassifier
- IBatchTypeClassifierResult
- IBinarizationParams
- IBoxedBoolean
- ICharacterParams
- ICharactersParams
- ICheckmarkGroupValue
- ICheckmarkValue
- IDataSet
- IDataSetQuery
- IDataSetRecord
- IDocument
- IDocuments
- IDocumentExportResults
- IDocumentsExportResults
- IDocumentDefinitionInfo
- IDocumentDefinitionInfoArray
- IEditablePictureObject
- IExportFieldsToRedact
- IExportImageSavingOptions
- IField
- IFieldRegion
- IFieldRegions
- IFields
- IFlexiCaptureTools
- ILocalContrastParams
- IMatchedSectionInfo
- IMatchingInfo
- IPage
- IPageClassificationResult
- IPages
- IPictureObject
- IPictureObjectsInfo
- IPrincipal
- IPrincipals
- IProcessingCallback
- IProject
- IProperties
- IProperty
- IPropertyModificationInfo
- IRecordCheckResult
- IRecordset
- IRect
- IRects
- IRoutingRuleResult
- IRuleContext
- IRuleError
- IRuleErrors
- IRuleTag
- IRuleTags
- IScriptBinaryAttributes
- IScriptDefinitionContext
- ISectionDefinitionInfo
- ISectionDefinitionInfoArray
- IShadowsHighlightsParams
- IStageInfo
- IUserAttachment
- IUserAttachments
- IUserSessionInfo
- IValue
- IVARIANTArray
- TAssemlingErrorType
- TBatchItemType
- TColorToFilter
- TExportFieldType
- TExportType
- TImageCompressionType
- TPageClassificationType
- TPdfAVersion
- TPdfDocumentInfoType
- TPdfTextSearchAreaType
- TPrincipalType
- TProcessingPriority
- TPropertyType
- TRuleErrorType
- TStateType
- Beispielskripte
- Interne Namen der Erkennungssprachen
-
Skripttypen
-
Skripts für die Verarbeitung von Schnittstellenevents
-
Event-Handler
- Bei Aktivierung des Dokuments
- Bei Schließen des Projekts
- Bei Aktivierung des Dokuments
- Bei Steuerelement des Feldes aktivieren
- Bei Rückgabe von Task
- Bei Benutzerbefehl
- Bei Steuerlement des Felds deaktivieren
- Bei Schließen des Dokuments
- Bei Schließen des Tasks
- Bei Schließen des Projekts
- Bei Bereichsänderung
- Bei Änderung des Taskfenstermodus
- Bei Öffnen des Dokuments
- Bei Taskfenster erstellen
- Bei Taskablehnung
- Bei Bereichssteuerung zeichnen
- Bei Senden des Tasks zur Phase
- Bei Textfeld Überprüfung
-
Objekte
- IBoolean
- IBoxedFieldControl
- IDocumentEditor
- IDocumentItem
- IDocumentItems
- IDocumentsCollection
- IDocumentsWindow
- IDrawContext
- IErrorControl
- IErrorControls
- IErrorsWindow
- IFieldControl
- IFieldRegionControl
- IFieldRegionControls
- IFormWindow
- IImageWindow
- IMainMenu
- IMainWindow
- IMenu
- IMenuItem
- IPageControl
- IPageItem
- IPageItems
- IPagesCollection
- IPoint
- ISelection
- IShellRational
- IShellRect
- IShellRects
- ITaskWindow
- ITextEditor
- IToolbar
- IToolbarButton
- IToolbars
- TCommandBarType
- TCommandID
- TDockingType
- TDocumentState
- TErrorType
- TSelectionType
- TTaskWindowMode
- TTextSize
- TUserRole
- TWorkWindowType
-
Event-Handler
- Benutzerskript für Web-Überprüfungsstation
- Erstellen von maschinenlesbaren Formularen
-
Tastenkombinationen
- Tastenkombinationen für die Projektkonfigurationsstation
- Tastenkombinationen für die Überprüfungsstation
- Tastaturbefehle im Hauptfenster der Datenverifizierungsstation
- Tastenkombinationen für den Dokumentdefinitionseditor
- Tastaturbefehle im Fenster für die Gruppenüberprüfung
- Tastaturbefehle im Fenster für die Feldüberprüfung
- Tastenkombinationen
- Zusätzliche Optionen
- Description of Processing Server commands
- ABBYY FlexiCapture-Beispielprojekte
- Unterstützte Erkennungssprachen
- Supported classifier languages
- Schriftarten für die korrekte Darstellung von Zeichen
- Unterstützte Texttypen
- Unterstützte Barcodetypen
- Unterstützte Eingabeformate
- PDF-Dateien werden verarbeitet
- Exportdateiformate
- Datumsformate
- Alphabet in regulären Ausdrücken
- Patente
- Drittpartei-Technologien
- Glossar
- Technischer Support
- Informationen zum Kauf von ABBYY FlexiCapture
- Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA)
-
Verwenden von Skripten in ABBYY FlexiCapture
Training durch Benutzer mit Berechtigungen zur Projekteinrichtung
Während des Trainings mit Beispielstapeln sammelt der Administrator einen Stapel mit Beispielrechnungen von einem Lieferanten und das Programm trainiert während ihrer Verarbeitung. Sind die Ergebnisse eines solchen Trainings nicht zufriedenstellend, kann der Operator zur Stapelansicht wechseln und die erweiterte Auswahl von Trainingswerkzeugen nutzen, die diese Ansicht bereitstellt. Sobald der Trainingsprozess abgeschlossen ist, kann der Administrator den Operatoren das Trainieren von ABBYY FlexiCapture for Invoices on invoices mit Rechnungen des Lieferanten verbieten, der die Rechnungen des Beispielstapels ausgestellt hat.
Training is only available if ABBYY FlexiCapture can reliably identify the vendor by finding the corresponding record in a vendor database. If you have no vendor databases but still want to use field training, you can accumulate company information by adding records to your data sets while capturing invoices. For more information, see Looking up vendors and business units in the database.
Hinweis. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Aktionen können nur von Administratoren oder Benutzern ausgeführt werden, die zur Einrichtung von Projekten in ABBYY FlexiCapture for Invoices berechtigt sind.
In der Beispielstapelansicht werden alle Bilder hinzugefügt wurden angezeigt. Um diese Ansicht zu öffnen, klicken Sie in der Symbolleiste auf (Trainingsstapel für Feldextrahierung öffnen) oder wählen Ansicht → Trainingsstapel für Feldextrahierung öffnen.
Das Programm zeigt eine Liste aller Dokumentvarianten an, denen Operatoren Beispielbilder hinzugefügt haben.
Der Rechnungstyp wird basierend auf dem Lieferanten bestimmt und trägt denselben Namen wie das Unternehmen des Lieferanten. Um die Suche zu vereinfachen, enthalten die Spalten Informationen über den Lieferanten, einschließlich der USt-IdNr (die einzigartige Steueridentifikationsnummer des Lieferanten), IBAN und die ID des Lieferanten in der externen Datenbank.
In dieser Ansicht können jedoch die Dokumentvarianten verwaltet werden. Folgende Aktionen sind möglich:
Verwaltung der Beispielbilder, die für das Trainieren der FlexiLayout-Varianten verwendet werden
Doppelklicken Sie auf eine Dokumentvariante und wählen Sie Öffnen aus dem Kontextmenü. Eine Liste der Beispieldateien für diese Dokumentvariante wird angezeigt.
Jedes Beispielbild kann eine der folgenden drei Statusarten besitzen:
- Nicht verwendet - Dieses Beispielbild wird nicht verwendet
- Für Lernen - Dieses Beispielbild wird für das Trainieren und Testen der FlexiLayout-Variante verwendet
- Für Tests - Dieses Beispielbild wird nur für das Testen der FlexiLayout-Variante verwendet
In dieser Ansicht benötigen Sie nur ein Beispielbild, um das Trainieren einer FlexiLayout-Variante zu starten. Wir empfehlen jedoch mindestens drei Beispielbilder mit dem Status Für Lernen.
Sind nicht ausreichend Beispielbilder für das Training vorhanden, können durch Klicken auf Bilder laden... weitere Bilder geladen werden. Standardmäßig werden alle neu hinzugefügten Bilder markiert als Nicht verwendet.
Werden die von Ihnen hinzugefügten Bilder nicht automatisch erkannt, kann der Start der Erkennung durch Klicken auf Erkennen erzwungen werden.
- Ändern Sie den Status der Bilder, die Sie verwenden möchten, auf Für Lernen. Um den Status zu ändern, wählen Sie die benötigten Bilder aus, klicken diese mit der rechten Maustaste an und wählen Dokumentstatus festlegen → For Training. Wir empfehlen die Änderung des Status' für alle Beispielbilder auf Für Lernen, wenn für diese Dokumentvariante zuvor kein Training durchgeführt wurde.
- Überprüfen Sie die Markierungen aller Bereiche und nehmen Sie bei Bedarf Korrekturen vor. Das ist wichtig, da die Positionen aller Bereiche berücksichtigt werden.
- Beginnen Sie das Trainieren der FlexiLayout-Variante. Entweder
- Wählen Sie Feldertraining → Lernen aus dem Hauptmenü, oder
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Liste und wählen im Kontextmenü die Option Lernen aus.
- Wechseln Sie zur Beispielstapelansicht und wählen im Kontextmenü der Dokumentvariante Lernen.
Der Trainingsfortschritt wird im Fenster Dokumentdefinition lernen angezeigt. Als Ergebnis dieses Trainings wird eine FlexiLayout-Variante erstellt. Als Nächstes wird die FlexiLayout-Variante an allen Dokumenten getestet, die mit Für Lernen und Für Tests markiert sind. Das Programm wendet jetzt das FlexiLayout auf jedes Beispielbild an (dieser Vorgang wird dem Benutzer nicht angezeigt) und vergleicht die Ergebnisse mit dem Referenzlayout (d. h. dem manuell vom Benutzer erstellten Layout). Dann wird die Qualität der Zuordnung bestimmt.
Erzeugt die neue FlexiLayout-Variante eine bessere Qualität als die vorherige Version dieser FlexiLayout-Variante und des Haupt-FlexiLayouts, wird die neue FlexiLayout-Variante gespeichert und für die nachfolgende Datenerfassung verwendet.
Haben Sie den Eindruck, dass sich einige der Beispielbilder negativ auf das Training auswirken, diese aber dennoch zum Testen weiter verwendet werden sollen, ändern Sie deren Status auf Für Tests.
Stellen Sie sicher, dass zum Zeitpunkt des Trainings die Bereiche aller Felder in diesen Beispielbildern korrekt positioniert sind. Der Testvorgang selbst ist dem Benutzer nicht sichtbar.
Exportieren einer FlexiLayout-Variante zu FlexiLayout Studio für eine manuelle Feinabstimmung
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Dokumentvariante und wählen Sie Erlerntes FlexiLayout exportieren... aus dem Kontextmenü.
Das kann erforderlich sein, wenn durch das einfache Hinzufügen oder Entfernen von Beispielbildern die gewünschten Ergebnisse nicht erzielt werden können.
Importieren einer FlexiLayout-Variante von FlexiLayout Studio
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Dokumentvariante und wählen Sie FlexiLayout importieren... aus dem Kontextmenü.
Das kann erforderlich sein, wenn ein FlexiLayout vorliegt, das in FlexiLayout Studio manuell für die Dokumentvariante erstellt wurde.
Weiteres Training mit Rechnungen eines bestimmten Lieferanten verbieten
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Dokumentvariante und wählen Sie Training nach Operatoren sperren aus dem Kontextmenü.
Das kann erforderlich sein, wenn das FlexiLayout bereits für die Dokument-Variante trainiert (oder manuell erstellt) wurde und wenn während der Rechnungsverarbeitung kein weiteres Training mehr erforderlich ist.
Weitere Verwendung der Trainingsergebnisse bei der Verarbeitung von Rechnungen eines bestimmten Lieferanten verbieten
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Dokumentvariante und wählen Sie Deaktiviert aus dem Kontextmenü.
Wählen Sie diese Option, wenn das Haupt-FlexiLayout nur bei der Verarbeitung von Rechnungen des Lieferanten aus dieser Dokumentvariante verwendet werden soll.
Erstellen eines neuen Trainingsstapels
Sie möchten für das Training einer FlexiLayout-Variante einen neuen Trainingsstapel erstellen, bevor die Operatoren mit der Erfassung von Rechnungen beginnen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein leeres Feld in der Trainingsstapelansicht und klicken Sie auf Neuer Stapel... im Kontextmenü.
Nachdem der Trainingsstapel erstellt wurde, wählen Sie dessen zugehörige Dokumentdefinition (falls Ihr Projekt mehrere Dokumentdefinitionen verwendet) und den Lieferanten, für dessen Rechnungen die Trainingsergebnisse verwendet werden.
- Enthält Ihr Projekt mehr als eine Dokumentdefinition, wählen Sie die gewünschte Dokumentdefinition im Dialogfeld Dokumentdefinition auswählen (den Stapel mit der rechten Maustaste anklicken und im Kontextmenü auf Dokumentdefinition ändern... klicken).
- Wählen Sie im Dialogfeld Look up Training Batch Vendor einen Lieferanten für den Trainingsstapel (den Stapel mit der rechten Maustaste anklicken und im Kontextmenü auf Lieferant ändern... klicken).
Die Liste der Stapel in der Trainingsstapelansicht enthält die Spalten VendorID und Dokumentdefinition. Die Werte in diesen Spalten legen die Dokumentdefinitionen und Lieferanten der Trainingsstapel fest.
Hinweis. Es ist sehr wichtig, Dokumente in einem Stapel nur mithilfe der dem Stapel zugewiesenen Dokumentdefinition zu erkennen.
Um den Lieferanten oder die Dokumentdefinition eines Trainingsstapels zu ändern, klicken Sie diesen mit der rechten Maustaste an und klicken im Kontextmenü auf Change Vendor... oder Dokumentdefinition ändern....
Mithilfe des Befehls Dokumentdefinition leeren im Kontextmenü wird die Zuweisung der Dokumentdefinition zu einem Stapel entfernt. Ein Stapel ohne Dokumentdefinition kann für das Training nicht verwendet werden.
- Fügen Sie dem Trainingsstapel Dokumente hinzu (dafür gibt es mehrere Möglichkeiten z. B. über den Befehl Bilder laden... im Kontextmenü. Neue Dokumente werden jetzt automatisch erkannt.
- Überprüfen Sie, welche Feldbereiche korrekt erkannt wurden und diese bei Bedarf korrigieren.
- Wählen Sie die Dokumente aus, die Sie für das Training der FlexiLayout-Variante verwenden möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und klicken Sie auf Dokumentstatus festlegen → For Training.
- Beginnen Sie das Trainieren der FlexiLayout-Variante. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Im Hauptfenster öffnen Sie das Menü Feldertraining und klicken auf Lernen;
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich in der Liste und klicken Sie dann im Kontextmenü auf Lernen .
- Öffnen Sie die Trainingsstapelansicht, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine FlexiLayout-Variante und klicken Sie dann im Kontextmenü auf Lernen.
Hinweis. Deaktivieren Sie die Option Eigene Erkennungseinstellungen von FlexiLayout verwenden, um die Einstellungen der Volltexterkennung trainierter Stapelalternativen und Dokumentdefinitionen zu synchronisieren. So können Sie vereinheitliche Einstellungen verwenden und Dokumente schneller verarbeiten.
If you wish to import into your training batch a modified or a completely new FlexiLayout to be used for one specific vendor, complete the following steps:
- In ABBYY FlexiLayout Studio, click File → Export... and in the Export FlexiLayout dialog box that opens, specify the name of the file and the folder where it should be placed.
- In ABBYY FlexiCapture, click Train Field Extraction → FlexiLayout importieren...
If you are also using the clustering feature, please note the following limitations:
- If you are creating a new FlexiLayout manually, make sure that it covers all the possible document variants originating from the given vendor — you cannot manually create a FlexiLayout for one cluster only.
- Only a FlexiLayout for the main invoice fields will be exported. No FlexiLayout can be generated and exported for line item fields, as this type of field uses a separate machine learning algorithm, whose results cannot be exported or modified. However, you can still create a FlexiLayout for line item fields manually.
- If the clustering feature is enabled, only the FlexiLayout trained for the first cluster will be exported.
- After you import a new or modified FlexiLayout into your training batch:
- There will be no training while processing documents.
- Clustering will be disabled for this batch.
- The imported FlexiLayout will be used for processing all documents from this vendor, regardless of their cluster.
For details, see Training with clustering.
1/14/2021 2:17:18 PM